Impressum

Praxis Dr. Birgit Brühl-Reichwald

Luxemburger Str. 313

50354 Hürth

Telefon: 02233-808 809 0
Fax: 02233-808 809 9
E-Mail: info@kjp-huerth.de

 

Berufsbezeichnung

Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie

 

Zuständige Ärtzekammer

Ärztekammer Nordrhein

Tersteegenstr. 31

40747 Düsseldorf

http://www.aekno.de

 

Zuständige Aufsichtsbehörde

Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein

Zweigstelle Köln

Sedanstr. 10-16

50668 Köln

http://www.kvno.de

 

Berufsrechtliche Regelungen

"Berufsordnung für die nordrheinischen Ärztinnen und Ärzte" und

"Heilberufsgesetz NRW",

beides abrufbar auf der Website der Ärztekammer Nordrhein

 

alle Fotorechte & Copyrights: Dr. Birgit Brühl-Reichwald


Design & Konzeption


BDF GmbH - a media company

Andy Bierschenk
Isabellenstrasse 22
56748 Köln

 

E-Mail: contact@bande-der-freundschaft.de

 

 

 

Datenschutzerklärung

für die Datenverarbeitung auf dieser Website

 

1. Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

Dr. Birgit Brühl-Reichwald

Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und –psychotherapie

Luxemburger Str. 313

50354 Hürth

Tel. 02233 – 808 809 0

Email: info@kjp-huerth.de

 

2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten, Art und Zweck ihrer Verwendung, sowie Auskunft über etwaige Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten

 

(a) Zugriffsdaten

Wenn Sie auf unsere Internetseiten und deren Inhalte zugreifen, werden von einer Statistiksoftware  nicht personenbezogene Daten erfasst, nämlich die jeweils angeforderte Seite, die Anzahl der Anforderungen (Aufrufe), der Zeitpunkt des Zugriffs, die Verweilzeit, der Browsertyp und Browserversion, das verwendete Betriebssystem, den Hostnamen des zugreifenden Rechners und die IP-Adresse des Internetanschlusses, von dem aus die Anforderung erfolgt. Die IP-Adresse ist eine Kennung, die dem von Ihnen genutzten Internetanschluss von Ihrem Internetdienstanbieter (ISP) dauerhaft oder vorübergehend zugewiesen ist.

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen, die ihr Browser automatisch an uns übermittelt, zu statistischen Zwecken.

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen findet nicht statt.

Die rechtliche Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Absatz 1 lit. B DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.

 

(b) E-Mail-Adresse

Sie finden auf den Seiten unseres Internetauftritts E-Mail-Adressen unseres Hauses, die Sie nutzen können, um uns E-Mails zu übermitteln. Beachten Sie, dass die Kommunikation über E-Mail Sicherheitslücken aufweist. Auch wenn das Fernmeldegeheimnis Ihre Mail-Inhalte grundsätzlich vor unbefugter Kenntnisnahme und Verarbeitung schützen soll, können E-Mails von anderen Internet-Betreibern und Nutzern aufgezeichnet werden. Dinge, die Sie uns nicht auf einer Postkarte mitteilen würden, sollten Sie uns auch nicht unverschlüsselt per E-Mail übermitteln.

Wenn Sie mit uns via E-Mail kommunizieren, werden Ihre E-Mail und die darin gespeicherten personenbezogenen Daten wie z.B. Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse und ggf. weitere Daten, die Sie uns im Text der E-Mail oder in Anhängen zur E-Mail mitteilen, an uns übertragen.

Diese Daten werden von uns in dem Umfang verarbeitet, gespeichert und weitergeleitet, wie dies für den jeweiligen Zweck erforderlich ist (Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist dann Art. 6 Absatz 1 Unterabsatz 1 Buchstabe b DSGVO) oder Ihre vorliegende Einwilligung (Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist dann Art. 6 Absatz 1 Unterabsatz 1 Buchstabe a DSGVO).

Ihre E-Mail-Adresse verwenden wir zur vereinfachten Kommunikation mit Ihnen, etwa bei Rückfragen. Wir werden zum Schutz ihrer Daten in unseren emails ihre Namen abkürzen und ggfs. zum besseren Erkennen das Geburtsdatum ergänzen. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte kann auch dann erfolgen, wenn dies zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir unterliegen, wenn es darum geht, lebenswichtige Interessen Ihrer oder einer anderen natürlichen Person zu schützen, oder wenn dies für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt.

 

(c) Cookies

Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.

Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

 

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.

 

3. Dauer, für die personenbezogene Daten gespeichert werden.

Die unter Ziffer 2. beschriebenen personenbezogenen Daten werden von uns gelöscht, wenn der Zweck, zu dem wir die Daten erhoben haben, weggefallen ist.

Im Übrigen haben Sie das Recht, eine uns zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten erteilte Einwilligung – auch bezogen auf einzelne personenbezogene Daten – jederzeit zu widerrufen. Der Widerruf hat zur Folge, dass wir die vom Widerruf betroffenen personenbezogenen Daten unverzüglich löschen, wobei die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung hiervon unberührt bleibt.

Sofern wir nach deutschem Recht oder EU-Recht im Einzelfall zu längerer Speicherung verpflichtet sind (Art. 17 Absatz 3 Buchstabe b DSGVO), tritt an die Stelle der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung. Die Daten werden dann zunächst nicht gelöscht; sie dürfen – von ihrer Speicherung abgesehen – aber nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

 

4. Betroffenenrechte

Sie haben das Recht,

    gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;

    gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;

    gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;

    gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;

    gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten;

    gemäß Art. 20 DSGVO die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, wenn die Verarbeitung Ihrer Daten auf einer Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Unterabsatz 1 Buchstabe a oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a oder auf einem Vertrag gemäß Artikel 6 Absatz 1 Unterabsatz 1 Buchstabe b DSGVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt;

    gemäß Art. 7 Absatz 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und

    gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Sitzes wenden.

 

5. Widerspruchsrecht

 

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Absatz 1 Unterabsatz 1 Buchstabe f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.

 

Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an info@kjp-huerth.de mit dem Betreff „Datenschutz“.

 

Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Bei Änderungen der Datenschutzerklärung werden wir Sie auf der Website darüber informieren.

Öffnungszeiten

Montag

09:00 - 12:00 u. 13:00 -17:00

Dienstag:

09:00 - 12:30 u. 13:30 - 17:00

Mittwoch:

09:00 - 12:00 u. 13:00 -15:00

Donnerstag:

09:00 - 12:00 u. 13:00 -17:00

Freitag:

9:00 - 12:00 u. 13:00 - 15:00

Termine nur nach Vereinbarung!

 

Telefonisch sind wir erreichbar

Montag bis Freitag:

09:30 - 12:00

Montag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag:

13:00 - 14:00

Dienstag:

13:30 - 14:30

Hier finden Sie uns

Dr. med. Birgit Brühl-Reichwald Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie

Luxemburgerstr. 313

50354 Hürth-Hermülheim 

+49 2233 808 809 0

Fax 02233 808 809 9

E-Mail info@kjp-huerth.de

 

*** Bitte beachten Sie, dass die Luxemburger Straße aufgrund von Baumaßnahmen für den Autoverkehr gesperrt ist. Eine Anfahrt zum rückwärtigen Eingang ist jedoch über die Straße "Am alten Bahnhof" möglich ***

 

Bitte sagen Sie Termine frühzeitig, d.h. mindestens 48h vorher, telefonisch oder per E-Mail ab. Wir behalten uns vor, nicht rechtzeitig abgesagte Termine oder Behandlungen in Rechnung zu stellen.

Druckversion | Sitemap
© 2018 Dr. med. Birgit Brühl-Reichwald Kinder- und Jugendpsychatrie und -psychotherapie Hürth - Wir treffen unsere Entscheidungen wirtschaftlich unabhängig. Unsere Praxis ist werbefrei!